HÄUFIGE FRAGEN
HÄUFIGE FRAGEN
I’m a paragraph. Double click me or click Edit Text, it's easy.
I’m a paragraph. Double click me or click Edit Text, it's easy.
HÄUFIGE FRAGEN
HÄUFIGE FRAGEN
I’m a paragraph. Double click me or click Edit Text, it's easy.
I’m a paragraph. Double click me or click Edit Text, it's easy.
HÄUFIGE FRAGEN
HÄUFIGE FRAGEN
I’m a paragraph. Double click me or click Edit Text, it's easy.
I’m a paragraph. Double click me or click Edit Text, it's easy.
Das gesunde Herz
Hier finden Sie einen Überblick über die wichtigsten Herzerkrankungen:
Das Herz ist ein faszinierendes Organ, welches über das ganze Leben ununterbrochen Blut durch unseren Kreislauf pumpt. Ein gesundes Herz ist etwa faustgross und wiegt im Schnitt circa 300 Gramm, ein krankes Herz kann aber deutlich grösser und schwerer werden.
Das Herz hat vier Herzhöhlen. Diese werden durch Scheidewände und Klappen voneinander getrennt. Es besteht primär aus Herzmuskelzellen. Der Sinusknoten ist der Taktgeber. Hier beginnt die elektrische Erregung, welche sich anschliessend über das ganze Herz ausbreitet und über eine elektromechanische Koppelung zur Kontraktion der Herzmuskelzellen führt. Der Herzschlag entsteht durch dieses synchronisierte Zusammenziehen der Herzmuskelzellen.
Mit jedem Schlag pumpt das Herz etwa 80ml Blut in die Hauptschlagader und in den Lungenkreislauf. In der Minute schafft es somit eine Auswurfleistung von ca. 5 Liter Blut in Ruhe (bei sportlicher Tätigkeit deutlich mehr), am Tag entspricht dies 7200 Liter und über das ganze Leben über 215 Millionen Liter Blut (entspricht etwa 100 olympischen Schwimmbecken).
Herzerkrankungen
Koronare Herzkrankheit
Die Herzkranzgefässe heissen Koronararterien. Diese versorgen den Herzmuskel mit sauerstoffreichem Blut. Sind die Herzkranzgefässe durch Ablagerungen, sogenannte atherosklerotische Plaques, verengt, erhält der Herzmuskel zu wenig Blut. Wenn ein Herzkranzgefäss plötzlich und vollständig verstopft, entsteht dadurch ein Herzinfarkt. Wenn ein Herzkranzgefäss langsam und zunehmend enger wird, entstehen Beschwerden wie Luftnot oder Brustschmerzen bei Anstrengung (Angina pectoris) oder eine Herzmuskelschwäche durch die Minderdurchblutung.
Die koronare Herzkrankheit ist die häufigste Krankheit des Herzens und die häufigste Todesursache weltweit.
Zu den Risikofaktoren für die Entstehung einer koronaren Herzkrankheit gehören
-
Rauchen
-
Zuckerkrankheit (Diabetes)
-
Bluthochdruck
-
Hohes Cholesterin
-
Familiäre Prädisposition
-
Schwere Nierenschwäche
Therapiemöglichkeiten der koronaren Herzkrankheit
-
Interventionelle (katheterbasierte) Wiederherstellung der Durchblutung (Koronarangioplastie)
-
Operative (chirurgische) Anlegung eines Umgehungskreislaufs (Aortokoronare Bypass Operation)
-
Medikamentöse Therapie von Durchblutungsstörungen kleinster Koronararterien
Herzklappen
erkrankungen
Das menschliche Herz besitzt 4 Klappen, die als Rückschlagventile funktionieren, damit das Blut in die richtige Richtung gepumpt wird. Sie befinden sich in der rechten und linken Herzhälfte zwischen den Vorhöfen und Herzkammern (links: Mitralklappe, rechts: Trikuspidalklappe) und zwischen den Hauptkammern und den grossen Arterien (links: Aortenklappe, rechts: Pulmonalklappe).
Diese Klappen können erkranken und dadurch in der Funktion beeinträchtigt sein. Eine schwer verengte Klappe führt zu einer Druckbelastung der Herzkammern, was zu einer Herzschwäche führen kann. Eine schwer undichte Klappe führt zu einer Volumenbelastung der Herzkammern, was ebenfalls den Herzmuskel schwächt.
Ursachen können sein
-
Degenerative Veränderungen im Alter
-
Angeborene Fehlbildung der Klappe
-
Bakterielle Entzündung der Herzklappen
-
Strukturelle Veränderungen des Herzens, welche den Halteapparat der Klappen beeinträchtigen
Therapiemöglichkeiten schwerer Klappenerkrankungen
-
Operative (chirurgische) Klappenrekonstruktion
-
Operativer Klappenersatz
-
Interventionelle (katheterbasierte) Klappenrekonstruktion
-
Interventioneller Klappenersat
Herzrhythmus
störungen
Als Herzrhythmusstörungen bezeichnet man krankhafte Veränderungen der elektrischen Erregung des Herzens. Dadurch kann es zu einem zu schnellen, einem zu langsamen und/oder einem unregelmässigen Rhythmus kommen. Folge können subjektive Beschwerden (unangenehme Wahrnehmung eines zu schnellen oder unregelmässigen Pulses), eine Beeinträchtigung des Kreislaufs (Bewusstseinsverlust, im schlimmsten Fall plötzlicher Herztod) oder eine Herzschwäche sein.
Herzrhythmusstörungen können je nach Art harmlos oder gefährlich sein.
Als klassische Symptome einer Herzrhythmusstörung gelten:
-
Herzstolpern, Herzrasen
-
Schwindelattacken, plötzlicher Bewusstseinsverlust
-
Leistungsschwäche, Atemnot
Die Diagnose wird durch ein EKG (Elektrokardiogramm) oder ein Langzeit-EKG (Holter-EKG) gestellt.
Therapiemöglichkeiten von Herzrhythmusstörungen
-
Medikamentöse Therapien
-
Katheterablation (Verödung des Fokus der Rhythmusstörung mit einem Ablationskatheter)
-
Implantation eines Herzschrittmachers
-
Implantation eines Defibrillators (ICD)
Herzschwäche
Wenn der Herzmuskel durch verschiedene krankhafte Prozesse zu schwach oder zu steif wird um seine Pumpleistung und damit die Organdurchblutung aufrecht zu erhalten, spricht man von Herzinsuffizienz oder Herzschwäche. Sie ist die gemeinsame Endstrecke verschiedenster Herzerkrankungen. Sie führt zu eingeschränkter Leistungsfähigkeit, Atemnot und Wasseransammlungen im Körper (Oedeme). Auch die kognitive und psychische Gesundheit können durch die Herzschwäche in Mitleidenschaft gezogen werden.
Ursachen können sein
-
Koronare Herzkrankheit
-
Herzklappenerkrankungen
-
Bluthochdruck
-
Genetische Herzmuskelerkrankungen
-
Herzrhythmusstörungen
-
Herzmuskelentzündungen
-
Toxische Substanzen (u.a. gewisse Chemotherapeutika, Alkohol)
Therapiemöglichkeiten der Herzschwäche
-
Falls möglich Behandlung der Ursache / zugrundeliegenden Erkrankung
-
Medikamentöse Behandlung
-
Bei Gefahr von gefährlichen Herzrhythmusstörungen Implantation eines Defibrillators (ICD)
-
Kardiale Resynchronisationstherapie (CRT), ein implantierbarer spezieller Herzschrittmacher
-
Bei sehr schweren Verläufen: Kunstherz, Herztransplantation